Zum Originalartikel auf den Seiten von Northwest Journal:
 
zurück
- Kapoten -

 

Art. III
Kapoten, mit Streiflichter auf Chief-Mäntel und Decken, 1774-1821

von A. Gottfred

Eine Untersuchung einiger Winterkleidungen, die im Pelzhandel getragen wurden.

 

Die ersten kanadischen Kapoten

Kapoten waren ursprünglich eine Art Mantel oder Robe mit Kapuze, die von französischen Seeleuten bei nassem oder schlechtem Wetter getragen wurden.
Kapoten wurden in Kanada zuerst von den Einheimischen verwendet; schon früh um 1606 handelten französische Seeleute ihre Kapoten mit den Micmac an der atlantischen Küste. Sie scheinen beliebte Handelsgüter geworden zu sein; 1620 befand es ein französischer Kapitän für notwendig, seinen Seeleuten anzuordnen, ihre Kapoten nicht wegzugeben, bis all die anderen Handelsgüter aufgebraucht worden wären [1].

Es dauerte nicht lang, bis französische Siedler ebenfalls die Kapote des Seemanns übernahmen. 1619 wurde vorgeschlagen, daß französische Siedler, die nach Quebec reisten, mit Kapoten auszurüsten seien [2]. Die Frankokanadier brachten die Kapote bald mehr in Mode als das praktische Kleidungsstück des Seemanns. Von etwa 1650 bis 1720 wurden kanadische Kapoten gemacht, die den modischen Justaucorps-Mantel durch Hinzufügen von langen 'Stiefel'-Manschetten imitierten, welche manchmal mit einer Reihe von dekorativen Knöpfen am oberen Ende der Manschette geschlossen wurden. Im Gegensatz zu dem Justaucorps hatte jedoch die Kapote keine Knöpfe vorne herunter; stattdessen wurde sie mit einer Schärpe geschlossen. Diese frühen Kapoten wurden fast immer aus Serge (einer Art Wolle) gemacht; Leinen-, Leder- und Biberfellkapoten werden auch erwähnt [3].


Pelzhandelskapoten vor 1774

Kapoten, die aus Decken und Wolldeckenstoff gemacht waren, wurden bereits 1644 von Indianern verwendet, obwohl andere Stoffe auch verwendet wurden. Bis Mitte des 18. Jahrhunderts hatten auch Voyageure die Deckenkapote übernommen [4]. Als sich 1761 und 1764 Alexander Henry der Ältere wie ein Voyageur zu kleiden wünschte, war ein 'Molton- oder Deckenmantel' ein Teil seines Kostüms [5].


Kapoten in Kanada und USA, 1774-1821

Eine Anzahl Besucher für Kanada und die Vereinigten Staaten schrieb detaillierte Beschreibungen der Kapote. Im Jahr 1776 beschrieb sie ein deutscher Offizier, der in Kanada diente, als 'ein kanadischer Mantel mit Haube aus weißer Schafswolle, eingefaßt mit hellblauen Streifen. Die Haube selbst ist aus einem weißlichen grauen Tuch gemacht; eine Art Melton. Der Mantel ist mit hellblauem wollenem Band eingefaßt und wird an drei Stellen mit Rosetten befestigt, die vorne herunter bis zur Taille reichen, letztere aus demselben blauen Band gemacht.' [6] Die 'Rosetten' waren wahrscheinlich drei Paare Bänder, die auf die Vorderseite der Kapote genäht sind, um sie mittels Knoten zu schließen; diese Art des Schließens wird auf einer Zeichnung von 1778 eines Frankokanadiers gezeigt [7]. Diese Zeichnung zeigt eine Kapote, welche weiß ist und gerade über dem Saum und an den Enden der Ärmel einen blauen Streifen hat. Ebenso beschrieb 1776 Baronin von Reidesel ihren Mann als 'angezogen in kanadischer Mode in einer Art aus wollenen Decken gemachter Soutane, von der die roten und blauen Säume nicht entfernt worden sind und welche grob mit Bändern eingefaßt sind.' [8] Kanadische Bauern wurden von Thomas Anburey im Jahr 1776 beschrieben, daß sie 'einen Deckenmantel tragen, den sie um den Körper herum mit einer Kammgarnschärpe befestigen.' [9].

Im Jahr 1804 beschrieb ein NWC-Händler einheimische Männer, welche tragen: 'eine Moltonkapote oder Mantel in der kanadischen Art, die zu den Knien reicht; eine Gewehrschraube oder ein kleiner Pflock aus Holz genügt, ihn über der Brust zu schließen und dient als Knopf; sie ziehen ihn um die Taille herum mit einem Kammgarngürtel fest.' [10] Reisender John Lambert bemerkte 1807, daß 'die Kleidung des Frankokanadiers einfach und schlicht ist; er besteht aus einem langen Tuchmantel oder Rock (frock) in einer dunkelgrauen Farbe mit einer ihm angefügten Haube, die er im Winter oder bei nassem Wetter über seinen Kopf zieht. Sein Mantel wird um die Taille herum mit einer Kammgarnschärpe gebunden, die mit verschiedenfarbigen Perlen verziert ist. Seine Weste und seine Hose sind aus demselben Tuch.' [11]

George Heriot war ein kanadischer Postmeister und Maler. Er malte Szenen des täglichen Lebens französischer Kanadier von etwa 1799 bis 1810; eines seiner Lieblingsmotive waren Tänze. Heriots Bilder zeigen Dutzende Männer und Frauen aus verschiedenen Winkeln. Die Männer tragen gewöhnlich einen besonderen Mantelstil. Dieser Mantel hat keinen Kragen und keine Knöpfe auf der Vorderseite; stattdessen ist er mit einer Schärpe geschlossen, normalerweise in einer Kontrastfarbe. Er hat lange Ärmel, die eng an's Handgelenk passen. Der Mantelsaum endet einige Zoll über dem Knie. Die meisten sind hellbraun oder olivfarbig, aber einige sind rot oder blau. Nur einer dieser Mäntel hat eine Haube. Der Faltenwurf dieser Mäntel legt nahe, daß sie aus einem relativ leichten Mantelmaterial gemacht sind, aber dies ist natürlich schwer aus einem Bild zu schließen. In der Tat sollte beachtet werden, daß es schwer ist, genau zu sagen, welches Gewicht das Tuch im allgemeinen hatte, das für Kapoten (abgesehen von Deckenkapoten) verwendet wurde; es ist ziemlich denkbar, daß Kapoten sowohl aus leichten als auch schweren Stoffen gemacht wurden.

Heriots Bild von 1799, La Danse Ronde zeigt Stulpen (Manschetten) an den meisten Mänteln, aber der Stil scheint sich geändert zu haben, da seine späteren Bilder keine Manschetten zeigen [12]. Heriots Ölbild, The North West Part of the City of Quebec, aufgenommen vom St. Charles Fluß aus, gemalt ca.1804-1811, zeigt einen Mann im Vordergrund, der einen schweren dunkelbraunen Mantel mit einem einzelnen Knopfloch oben im Revers trägt; er ist mit einer mattfarbigen Schärpe befestigt [13].

 

 

Abbildung 1. Was ist an diesem Bild nicht in Ordnung?

a) die Ärmel sind zu breit an den Manschetten. b) die Kapote ist zu lang, sie sollte Knielänge haben. c) es sollten nirgends Fransen sein. d) die Perlenarbeit an der Schulter wäre ungewöhnlich. e) Clerks trugen keine Bärte.
Beachte die authentische Verwendung eines Krätzers (gun worm), um die Kapote oben zu schließen.

 


Heriots Bilder zeigen auch zwei andere Arten von Mänteln, aber der oben beschriebene Mantel ist der bei weitem verbreiteste. In La Danse Ronde zeigt Heriot zwei Männer, die einen anderen Mantelstil tragen, mit zweireihigen Knöpfen an der Vorderseite herunter, den Manschetten und am Kragen. In La Danse Ronde à l ' Interieur zeigt Heriot wieder zwei Männer mit einem anderen Mantelstil [14]. Diese Mäntel haben Taschenklappen und Revers und sind etwas länger als knielang. Beide Männer tragen ihre Mäntel offen. Ich halte es für ziemlich unwahrscheinlich, daß einer dieser eben erwähnten beiden Mantelarten eine Kapote gewesen sein könnte [15].

Bedenke immer, wenn du dir historisches Bildmaterial ansiehst, daß außer Originalskizzen (z.B. Bilder, Stiche) alles der künstlerischerischen Freiheit unterworfen sein kann, da der Künstler versucht, seinen Auftraggeber zufrieden zu stellen. Siehe 'Making a Better Impression…', von William Stewart für eine weitergehende Untersuchung zu diesem Thema (Northwest Journal, Band XI, Seiten 14-21).

Ein Reisender nach Louisiana beschrieb im Jahr 1803 die Kapoten, die er dort sah:

'Diese Kapote wird aus einer einzelnen Decke gemacht und ist lose genug, daß sie wie unser Mantel aussieht; es gibt keine Naht auf der Rückseite; sie haben einfach von der Länge der Decke genug Tuch abgeschnitten, um die Ärmel, den Kragen oder die Haube zu machen; um den Rock herum ist ein blauer Streifen und am äußersten Ende von der Ärmel ist ein anderer blauer Streifen dort angebracht, um wie eine Manschette auszusehen. Die Neger haben, statt einem Kragen, eine Haube wie jene unserer Chartreux oder Trappistenmönche..., die Kapoten der Masters unterscheiden sich, weil sie etwas voller sind, aus einem besseren Tuch gemacht und ohne Hauben sind ... ' [16]

Wenn wir das ganze Beweismaterial oben prüfen, können wir beginnen, ein Grundbild von der Kapote des Frankokanadiers aufzubauen: ein wollener Mantel , welcher mit einer Schärpe befestigt wird statt einer Reihe von Knöpfen vorne herunter, lange, ziemlich eng sitzende Ärmel hat und nur knielang ist. Manschetten, eine Haube und ein Kragen waren manchmal angefügt, sowie ein Knebelverschluß am Hals. Wenn die Kapote aus einer Decke gemacht wurde, die einen Streifen an jeder schmalen Seite hatte (ein verbreiteter Stil bei Decken während dieser Zeit), konnte der Streifen geschmackvoll gerade über den Saum und an die Enden der Ärmel plaziert werden. Die Kapote wurde manchmal mit Bändern dekoriert, wenigstens zu Beginn des Zeitraums.

Einheimische fügten manchmal den Kapoten auch ihre eigenen Dekorationen hinzu. Im Jahr 1807 beschrieb W. F. Wentzel von der NWC die Kleidung der Biberindianermänner im Mackenzie River Gebiet. 'Ihre Roben und ihre Kapoten sind mit mehreren Gruppen Lederschnüren geschmückt, garniert mit Stachelschweinstacheln verschiedener Farben, an deren Enden Biberklauen gehängt sind.' [17] Dies ist die einzige Information, die ich gefunden habe, was Fransen an Kapoten vor 1821 betrifft.


Kapoten im Nordwesten, 1774-1821

Nun, da wir ein Bild davon haben, wie Kapoten zu jener Zeit in den besiedelten Teilen von Nordamerika gewesen sein könnten, ist es Zeit, unsere Aufmerksamkeit auf die Kapoten zu lenken, die im Nordwesten verwendet worden sind. Wo kamen diese Kapoten her?

Einige könnten aus England importiert worden sein, wie so viele andere Handelsartikel, aber einige (vielleicht die meisten) wurden in Kanada hergestellt. Ein Kontobuch der XY Company von 1800 bemerkt, daß die 'Seurs Grises' (graue Nonnen) sechsundzwanzig 'Melton Kapoten' für sie nähten zum Preis von 156 Livres [18]. Die North West Company (NWC) hatte wahrscheinlich auch Kapoten, weit hinten im Osten hergestellt für den Fellhandel. David Thompsons 'Journal of Occurrences' von 1806-1807 enthält seine umfangreiche Order für 1807/08 für das Columbia Gebiet. Diese Order schließt drei verschiedene Arten von Kapoten in sieben verschiedenen Größen ein [19].

Kapoten und andere Kleidung wurden auch im Nordwesten genäht unter verschiedensten Bedingungen. Sowohl HBC als auch NWC Posten hatten manchmal Schneider, deren Aufgabe es war, die Kleidung für den Handel und für die Männer zu liefern. Voyageure nähten manchmal auch ihre eigenen Kapoten. Im Oktober 1808 notierte David Thompson, daß seine Leute, die den Tag im Lager verbrachten, 'Socken, Fausthandschuhe, Kapoten usw. für Winterkleidung zu machen hatten, wenn die Kälte hart wird und der Schnee über knietief ist.' [20] Fähnrich zur See George Back sagte dreizehn Jahre später, daß Voyageure auf der ersten Franklin-Expedition über Land damit beschäftigt waren, 'Trains zu machen -Deckenmäntel- und Socken für unsere Reise.' [21] Der Stil und die Qualität von Kapoten variierten wahrscheinlich stark, je nachdem wo sie gemacht wurden und von wem.


Kapoten und Mäntel für den Handel

Kapoten waren ein verbreiteter Handelsartikel in den Handelsposten der North West Company. Eine große Vielfalt und Anzahl an Kapoten waren Teil des Athabaska-Handels der NWC, wie in einem Kontobuch von 1786 aufgezeichnet [22]. Die Größe der Handelskapoten wurden in 'Ellen' angegeben, eine Maßeinheit für Stoff. Die englische Elle war 115 cm (45 Zoll) und die französische Elle 137 cm (54 Zoll) lang. Tuch, gewebt auf Handwebstühlen vor der Erfindung des Weberschiffchens, war im allgemeinen etwa 76 cm breit. Also vermute ich, daß eine Kapote von beispielsweise einer Elle aus einem Stück Stoff von grob 115 x 76 cm Größe gemacht worden war. Handelskapoten kamen in halben Ellengrößen von 1 Elle (für Jungen) bis hin zu 4 Ellen (für einen großen oder sehr großen Mann). Handelskapoten wurden am häufigsten aus 'molton' (Meltonstoff) hergestellt, aber 'ratteen' (ein dickes geköpertes Wolltuch) und 'swanskin' (dickes Wollflanell) werden in Pelzhandelsjournalen auch erwähnt [23]. Manchmal waren Kapoten gefüttert ('cased') [24].


Voyageurskapoten

Es ist ziemlich viel über die Kapoten aufgezeichnet, die von NWC-Voyageuren getragen wurden. In seinen Memoiren schrieb David Thompson 1786, daß die Männer, die für die North West Company arbeiteten, ' alles Frankokanadier waren... sie trugen graue Kapoten oder Deckenmäntel mit einem Gürtel um ihre Taille herum.' [25] Ich habe keine Bilder oder Skizzen von NWC-Voyageuren gefunden, welche zwischen 1774 und 1821 gemacht wurden; aber bald nach der Fusion der HBC und NWC im Jahr 1821 entstanden eine Anzahl von Bildern und Skizzen von Voyageuren. Im Jahr 1822 malte der HBC-Mann John Halkett ein Aquarell von einem von Voyageuren gepaddelten Montrealkanu [26]. Der Bugmann im Kanu trägt einen engsitzenden blauen Mantel, der mit einer hellfarbenen Schärpe gehalten wird; da ist ein weißer Abschluß an seinen Ärmelaufschlägen und ein weißer Streifen erstreckt sich vom Aufschlag etwa halb hoch bis zur Außenseite seines Unterarms. Dieser Mann scheint ein ziemlicher Dandy zu sein, da er auch ein weißes Rüschenhemd und Zylinder trägt. Der Steuermann des Kanus trägt einen mit einer roten Schärpe gehaltenen massigen hellbraunen Mantel; er hat blaue Bänder am Saum und den Ärmelmanschetten. Die Rückseite dieses Mantels ist eindeutig sichtbar; sie ist ganz einfach, ohne gefältelt zu sein oder andere Dekoration. Die Vorderseiten dieser Mäntel sind nicht sichtbar, so daß es nicht möglich ist zu sagen, ob sie Knöpfe auf der Vorderseite hinunter haben. Capt. Basil Hall von der zweiten Franklin-Expedition auf dem Landweg (1825-1827) machte eine Skizze von drei Voyageuren [27]. Zwei dieser Männer tragen Mäntel, die gerade bis unterhalb ihrer Knie hinunterreichen. Keine Knöpfe werden gezeigt, und beide Mäntel haben Ärmelaufschläge von etwa 10 - 15 cm Länge.

Der junge Schweizer Künstler Peter Rindisbacher begab sich zur Selkirk Niederlassung nahe des Red River in den frühen 1820ern und eine Anzahl seiner Bilder zeigt Männer, die Kapoten tragen. In einem Bild trägt ein Mann auf Schneeschuhen eine dunkle Kapote mit kontrastierenden Ärmelaufschlägen. Die Kapote ist mit einer kontrastierenden Schärpe gebunden und der Saum geht gerade bis an's Knie [28]. Eine Rindisbacher Skizze von Red River Kolonisten schließt drei Männer ein, die lange Mäntel tragen. Zwei Männer haben Mäntel, die mit Schärpen befestigt sind; eine hat lange, hochgeschlagene Ärmelaufschläge. Diese Mäntel sind nur kurz , haben Knielänge. Der dritte Mann scheint einen leichten Gehrock mit einem hohen Kragen zu tragen; die Rückseite des Mantels hat eine Falte und zwei Knöpfe. Es scheint, als sei eine schmale Schärpe über's Oberteil gebunden [29]. Dies könnte leicht die Rückenansicht eines herkömmlichen Mantels sein, wie die von Männern in anderen Rindisbacher Skizzen und Bildern getragenen [30]. Dies könnte auch die Art von Mantel sein, die vom Bugmann im Halkett Bild getragen wird. Ich meine, daß es wahrscheinlich keine Kapote ist. Zuletzt zeigt eine Winterfischereiszene von Rindisbacher etwa zwanzig Figuren, von denen etwa ein Dutzend Wintermäntel tragen [31]. Zwei Figuren, die europäische Clerksmützen tragen, haben Mäntel, die bis zur Hälfte der Wade gehen; all die anderen Mäntel sind knielang oder kürzer. Eine Figur im Vordergrund trägt einen braunen Mantel mit Kapuze, der ein kurzes Cape oder breiten Kragen zu haben scheint, der etwa 15 cm lang von der Rückseite des Nackens herabfällt. Eine andere Figur im Vordergrund trägt eine weiße Kapote mit Kapuze, die mit einer roten Schärpe befestigt ist.

Wo kamen die Voyageurskapoten her? Obwohl die NWC vereinbarte, Voyageure mit Hemden, Hosen und Decken zu versorgen, war eine Kapote nicht Teil des Standardvertrags [32]. Wie schon erwähnt, machten Voyageure ihre Kapoten manchmal selbst; ein Tagebucheintrag von 1802 deutet darauf hin, daß gelegentlich Leder verwendet wurde [33]. Voyageure könnten auch ihre eigene Kapoten von daheim mitgebracht haben, in welchem Fall es die gleichen wie die Kapoten der Frankokanadier wären, oder sie könnten eine von einem anderen Voyageur gekauft haben [34]. Es war auch möglich, Kapoten von der Company zu kaufen. (Voyageure in Schuld zu bekommen war eine Technik, die die NWC anwandte, um sicherzustellen, daß die Männer weiterhin für die Gesellschaft arbeiten würden, nachdem ihre Verträge geendet hatten; die Schulden der Voyageure wurden oft gestrichen, wenn sie ihre Verträge erneuerten [35]. )

Die Clerks, Bourgeois und Winterpartner der NWC trugen ebenfalls Kapoten. Im Oktober 1800 bemerkte der NWC Bourgeois Alexander Henry der Jüngere in seinem Tagebuch, daß er gezwungen war, 'den Saum von meiner Kapote abzuschneiden, um mir als Fausthandschuhe zu dienen.' [36] Zehn Jahre später merkte Henrys Tagebuch an, daß 'Herrn Rocque' seine Kapote von einem Bisonbullen zerrissen wurde [37]. Nicht all die Herren von der NWC trugen Kapoten; Angestellter Daniel Harmon trug einen 'Greatcoat' (Herrenmantel), als er im Jahr 1800 das erste Mal in den Nordwesten reiste [38]. Winterpartner A. N. McLeod war gezwungen, sich von seinem Greatcoat als Teilzahlung für 30 Biber im Mai 1801 zu trennen [39].

 

HBC Mäntel: Ein Rätsel

Obwohl die HBC Tuchmäntel mit den Indianern tauschte, bin ich außerstande gewesen zu bestimmen, ob die frühen HBC-Mäntel Kapoten waren. David Thompson bemerkte in seinen Memoiren, daß 'die Indianer lange Kleidung mögen, einer unserer Männer war ein Schneider und verarbeitete einen großen Teil des Tuchs in Mäntel, die bis zum Knie reichten.' [40] Dies war, als er auf einem HBC-Posten am Saskatchewan River im Jahre 1786 war. Am 19. Oktober 1801 war der Schneider der Hudson's Bay Company (HBC) in Chesterfield House (nahe Medicine Hat, Alberta) damit beschäftigt, fünfzig '1 Fell'- und '2 Fell'-Mäntel für die Indianer zuzuschneiden; er und ein anderer Mann waren die nächsten Tage damit beschäftigt [41]. Einige Wochen später waren die Männer emsig beschäftigt, sechzig '1 Fell'-, '2 Fell'- und '3 Fell'-Mäntel für den Tauschhandel zu fertigen [42]. Es ist ziemlich unwahrscheinlich, daß die Mäntel tatsächlich aus Häuten (d.h. Fell oder Leder) gemacht wurden; stattdessen bezieht sich die Anzahl von Fellen (Häuten) wahrscheinlich auf den Preis der fertigen Mäntel in Bieber ('made beaver'), manchmal als 'skins' (Häute, Felle) bezeichnet. HBC-Schneider machten auch Mäntel für Jungen [43]. Es ist sehr schwierig zu sagen, wie diese Mäntel ausgesehen haben könnten; sie könnten wie die NWC-Kapoten gemacht worden sein, um mit ihnen zu konkurrieren. Ein vom HBC-Angestellten William Richards gemaltes Bild zeigt einen Mann, der einen Mantel trägt, der wie eine Kapote aussieht. Er ist aus Leder oder beigem Tuch gemacht und ist mit einer roten und weißen Schärpe gebunden. Er geht gerade bis unterhalb seiner Knie. Dieser Mantel hat einen Fellkragen, aber keine Kapuze oder Manschetten [44]. Andererseits war David Thompson mit Kapoten vertraut und seine Memoiren beschreiben die Winterkleidung der HBC-Männer im Jahr 1786 als einen 'Ledermantel' und stellt sie den Kapoten gegenüber, die von den Voyageuren getragen wurden [45]. Über den Winter 1821-1822 handelte die HBC definitiv eine große Vielfalt an Kapoten: rote Litzen-Stoffkapoten für Chiefs mit Orrislitzen (militärische Metallitzen), '2.Stoff'-Kapoten (vielleicht 2.Wahl?, Anm. d. Übers.), hochfeine Kapoten, Ratteen-Kapoten, 'Blue Hosely'-Kapoten, Moltonkapoten in Größen von 1 Elle bis 4 Ellen und Deckenkapoten tauchen alle im 'outfit' (Ausstattung, Sortiment) dieses Jahres auf [46].

Eine ziemlich rätselhafte Art von Wintermantel, der von den HBC-Angestellten getragen wurde, ist der 'toggy'. Als Samuel Hearne im Oktober 1774 in Cumberland House war, ' gab er jedem der Leute ein zubereitetes Elchfell, damit sie ein Toggey für den Winter machten.' [47] Im Oktober 1791 klagte Peter Fidler darüber, daß er 'in einer sehr schlechten Lage bezüglich des Wunsches nach Leder war, weil er weder Toggy noch Schuhe hatte.' [48] Am 24. Januar 1792 suchte er noch immer nach 'entweder einer zugerichteten Elchhaut oder einem Hirschledermantel, um mir ein Toggy daraus zu machen.' [49]; später am Tag erhält er 'eine Hirschhautrobe [d.h. Karibu] mit den Haaren daran, um mir einen Mantel zu machen, was ich sehr bald tat, nachdem ich sehr häufig nahe daran war, durch die Kälte umzukommen, als wir uns wegen des Wunsches nach einem solch nützlichen Stück Kleidung herumtrieben.' Ich bin nicht in der Lage gewesen, weitere Informationen über dieses Kleidungsstück zu finden.

 

Chief-Mäntel

Bestimmte geschätzte einheimische Handelspartner der HBC und der NWC wurden durch Kleidergeschenke geehrt. Ein Kleidungsstück war als besonderer Beweis der Wertschätzung gedacht: der 'Chiefs Coat'. Der Chief-Coat konnte ein tatsächlicher britischer Armeemantel sein, wie der 'rote Mantel vom 104. New Brunswick Regiment', der Chief Concomly in Fort George (Astoria) im Jahr 1814 gegeben wurde [50]. Manchmal waren die Chief-Coats speziell verzierte scharlachrote Kapoten, wie die 'scharlachroten mit Litzen versehenen Mäntel', die Henry der Jüngere von der NWC drei Einheimischen gab [51], oder die sechzehn roten Chief-Stoffkapoten mit Orris-Litzen, die für den Winter von 1821-1822 für den Mackenzie River und New Caledonia Distrikt der HBC bestellt wurden [52].

 

Zu einem historischen Schnittmuster für Kapoten

Ich kenne keine erhaltene Kapote aus der Zeit zwischen 1774 und 1821. Um eine gute Vorstellung von einem Muster zu bekommen bedeutet dies, daß es notwendig ist, die Zeichnungen und Skizzen von Kapoten aus dem Zeitraum zu studieren. Leider zeigen Zeichnungen Nähte oder andere Herstellungsdetails selten. Einige Details jedoch, die man gewöhnlich auf Kapoten von Geschichtsdarsteller sehen kann, fehlen definitiv. Abbildung 1 zeigt eine typische Kapote eines Reenactors. Merkmale, wie Fransen und die Art der großen Weite der Manschetten am Handgelenk, sind eher typisch für Kapoten, die von Einheimischen um die Wende des 20. Jahrhunderts herum getragen wurden, als für Kapoten aus der Zeit vor 1821. Mehr historische Aspekte dieser Kapote haben die Art, wie die Kapote am Hals mit einem Krätzer geschlossen ist und die Schärpe, die zweimal um die Kapote gewickelt ist, um das Ende davon fernzuhalten, sich zu verfangen. Keine der Abbildungen von vor 1821, die ich fand, zeigen Kapoten mit Fransen, Hauben mit Quasten oder hervorstechende Ziernähte.
Die Schnittmuster der Kapoten waren wahrscheinlich ziemlich einfach, da die Voyageure (oder ihre Countrywives?)
sie während des Lagers nähten. Die Bilder zeigen, daß die Ärmel eng am Handgelenk saßen, doch waren die Ärmel wahrscheinlich nicht zu eng angepaßt, da Voyageure in der Lage waren, Holz zu hacken und Büffel zu schießen, während sie Kapoten trugen.

Die Bilder von Kapoten aus der Zeit vor 1821 zeigen keine Nähte, so daß man nicht weiß, ob diese Kapoten viereckig (alle Schnittmuster quadratisch oder rechteckig), oder schneidermäßig (Teile mit Kurven geschnitten, eingesetzte Ärmel) geschnitten wurden. Das erste Stück reproduzierter Kleidung, das von vielen Anfängern genäht wird, ist die viereckig geschnittene Kapote [53.] In letzter Zeit ist die viereckig geschnittene Kapote fest mit den Eingeborenen assoziiert worden [54].

Es ist von einigen Geschichtdarstellern argumentiert worden, daß Pelzhandelskapoten schneidermäßig und nicht viereckick geschnitten sein mußten, weil sie von Europäern genäht wurden, die mit Schneiderschnittmuster vertraut waren. Jedoch waren mehrere elementare europäische Kleidungsstücke aus der Zeit viereckig oder sehr einfach geschnitten. Männerhemden und Jagdhemden waren viereckig geschnitten; ebenso die Unterröcke (Röcke) und Unterhemden der Frauen. Frauenshortgowns (Jacken) wurden manchmal rechtwinklig geschnitten, oder aus einem einzelnen Teil mit einfachem Schnittmuster.

 

Frauen und Decken

Pelzhändler heirateten Eingeborenen- und Mischlingsfrauen. Wie zogen sich diese Frauen gegen die Kälte an?

Ich habe viele Beschreibungen über Einheimischen- und Mischlingsfrauen gefunden, die Büffelroben oder Decken für die Wärme trugen. Pelzhändler Edward Umfreville beschrieb in den 1780ern Cree-Frauen, daß sie 'eine Decke oder Büffelfell über alles tragen.' [55] Dies stimmt mit Alexander Mackenzies Beschreibung von 1804 über Cree Frauen überein, die 'ein oberes Kleidungsstück tragen, welches eine Robe ist, wie sie von den Männern getragen wird.' [56] Etwa 1808 oder 1809 beschrieb auch Alexander Henry der Jüngere Cree Männer und Frauen, die eine über ihre Kleidung geworfene Büffelrobe tragen, 'welche als Bedeckung Tag und Nacht dient.' [57] Henry beschreibt später Assiniboine und Sarcee Leute, die sich anziehen 'wie die Cree.' [58] Im Jahr 1820 wurden wieder Cree Frauen beschrieben, daß sie 'eine Decke....stets über den Hals getragen' haben. [59] In seinem 'General Account of the Indians on the East Side of the Rocky Mountains' machte Daniel Harmon einige allgemeine Aussagen über die Stämme, mit denen er gehandelt hatte während seiner sechzehn Jahre bei der North West Company [60]. Er gab an, daß einheimische Männer gelegentlich 'eine Art von Robe oder Decke...über dem Rest ihrer Kleider' trugen und daß die Kleidung der Frauen ein 'oberes Kleidungsstück einschließt, welches eine Robe oder ein Kleidungsstück ist, ähnlich dem von den Männern getragenen.' [61] In den frühen 1840ern wurden einheimische Frauen am Red River beschrieben, daß sie 'die nie fehlende Decke' tragen. [62] Unterhalb des 49. Breitengrades (Grenze USA und Kanada. Anm. d. Übers.) beschrieb Lewis & Clark zwischen 1806 und 1808 Männer und Frauen der Sioux, Shoshone und Nez Percé, die Roben über ihrer Kleidung trugen. Ich fand keine Beschreibungen über einheimische Frauen, die Kapoten vor 1821 trugen.

Einige spätere Besucher des Nordwestens waren betroffen, wie Mischlingsfrauen normalerweise Decken statt Mäntel europäischer Art oder Umhänge trugen. Während seines Aufenthaltes in Fort Edmonton im Jahr 1841 beschrieb Reverend Robert Rundle das tägliche Leben im Pelzhandelsposten: 'Du siehst die [Halbblut-] Frauen hier selten mit Mützen. Die meisten von ihnen tragen Decken über ihren Stoffkleidern wenn sie hinausgehen, und die Decke wird auch über den Kopf gezogen und dient beiden Zwecken.' [69] Etwa zehn Jahre später an der Niederlassung am Red River wurde Alexander Ross von derselben Sache getroffen. 'Die Decke als etwas allgemeines, wird als unentbehrlich betrachtet; sie wird bei allen Anlässen sowohl zu Hause als auch im Ausland verwendet; wenn ein Stock für das Feuer gewollt wird oder sich einer Vergnügungsfeier von zuhause weg angeschlossen werden soll, wird die Decke beansprucht. Diese unveränderliche Gewohnheit gibt ihnen einen gebückten Gang während des Gehens, und die dauerhafte Nutzung derselben Decke Tag und Nacht, naß und trocken, wird vermutlich Anlaß zu schwindsüchtigen Beschwerden geben...' [70]

Ich fand keine Beschreibungen über einheimische Frauen, die Kapoten vor 1821 trugen. Diese verbreitete Praxis von weiblichen Reenactors scheint keinerlei historische Basis in der Zeit von 1774-1821 zu haben. Ich wäre daran interessiert, von irgendwelchen Klubmitgliedern zu hören, die Beweise von Kapoten tragenden Frauen in Hauptquellen (d.h. Tagebücher und Memoiren) gefunden haben.

 

Tips für das Tragen von Decken

In meiner Darstellung einer mischblütigen Indianerfrau habe ich normalerweise eine Decke getragen, die um meine Taille herum mit einer Schärpe gebunden war. Ich fand es ein ziemlich komfortables, warmes und wasserabweisendes Kleidungsstück. Da eine Schärpe für einen unerfahrenen Decken-Träger ziemlich hilfreich ist, werde ich beschreiben, wie eine Decke mit einer Schärpe zu tragen ist. Jedoch gibt es auch einige Gründe, warum es sein kann, daß du keine Schärpe verwenden möchtest.

Um eine Decke mit Schärpe zu tragen, beginne damit, die Decke kreuzweise hinter deinen Rücken zu halten. Drapiere sie über deinen Kopf, so daß die Mitte von einer der Oberkanten gerade über deinen Augenbrauen ist. Wickle sie um deine Taille (das untere Ende sollte über Kniehöhe sein). Binde die Schärpe um deine Taille herum. Du kannst nun das obere Ende der Decke von deinem Kopf herunterziehen, um es über deine Schultern zu drapieren. Richte die Decke innerhalb der Schärpe ein, so daß du in der Lage bist, ungehindert zu gehen. Du trägst jetzt eine Decke, die so arrangiert ist, so daß sie natürlich fällt, um deine Schultern und deinen Brustkasten zu bedecken, und die hochgezogen werden kann, um deinen Kopf im Falle von Regen zu bedecken. Wenn das Wetter warm wird, kann die Decke von der Schärpe wie ein Rock herabhängen, bis das Wetter wieder abkühlt. Ich empfehle, dieses ganze Verfahren zu Hause zu üben, bevor ich es in der Öffentlichkeit ausprobiere.

Als ich die Forschung für diesen Artikel beendet hatte, fand ich keine Beweise für einen Gebrauch von Schärpen oder Deckenfibeln im Nordwesten vor 1821 bei Frauen, die Decken tragen. Stattdessen zeigten Abbildungen Frauen, die über ihre Schultern drapierte Decken trugen und sie anscheinend von innen mit der Hand geschlossen hielten. Diese Technik braucht auch Übung, und ich habe noch nicht genug Erfahrung, um viele Vorschläge zu machen. Jedoch habe ich herausgefunden, daß es hilft, die Decke in Falten über den Hals und die Schultern zu legen. Der 'gebückte Gang', auf den vorher von Reverend Rundle hingewiesen wurde, hilft auch, die Decke vom Herunterfallen abzuhalten.

 

Schluß

In der Zusammenfassung legt meine Forschung nahe, daß die Kapoten der Männer knielang und mit einer Schärpe gebunden sein sollten. Kapoten wurden am häufigsten aus Melton-Tuch oder Decken gemacht, aber Lederkapoten sind auch festgehalten. Ich fand keine Beweise dafür, daß Frauen Kapoten trugen; es war üblicher, daß Mischlingsfrauen Decken trugen, während indianische Frauen entweder Decken oder Büffelroben trugen.

 

Danksagungen:

Dank an John Powers für's Wühlen in der schönen Bibliothek der White Oak Society und dafür, daß er die nähenden Nonnen für mich gefunden hat.


Anmerkungen:

[1] F. Back, 4

[2] F. Back, 14n

[3] F. Back, 4-9

[4] F. Back, 10

[5] Henry the Elder, 35, 154

[6] F. Back, 10, citing Stone, 93-94

[7] F. Back, 13

[8] F. Back, 10 ; citing M. L. Brown, 38

[9] F. Back, 10 ; citing Anburey, 70

[10] F. Back, 6 ; citing Masson, 2:317

[11] Waite, 73

[12] Heriot, La Danse Ronde, in Finley, 110

[13] C. Brown, 224-225

[14] Heriot, La Danse Ronde à l'Interieur, in Finley, 111

[15] The other Heriot paintings consulted are : Minuets des Canadiens, c. 1801, shown in Finley, 53 ; Minuets of the Canadians, c. 1806, in Hannon, 109, C. Brown, 249 ; La Danse Ronde ; Circular Dance of the Canadians, c. 1806, in Hannon, 102, C. Brown, 248

[16] F. Back, 10, citing Robin, 2:103

[17] Masson 1:86-87

[18] Pendergast

[19] Dempsey, 37-41

[20] Thompson, Columbia, 97

[21] G. Back, 191

[22] Duckworth, 116, 117-118, 120-122, 124

[23] Dempsey, 37-41 ; Thompson, Columbia, 255-257

[24] Duckworth, 191, 117,120

[25] Thompson, Narrative, 40

[26] Halkett, Canot de Maitre, watercolor, in Gilman, 44, 71 ; also in Newman, 112

[27] Hall, c. 1825, in Newman, 112

[28] Rindisbacher, c. 1822-1823, Winter Voyaging in a Light Sledge, pencil sketch & watercolor, in Josephy, 34, 35

[29] Rindisbacher, c. 1825 Colonists on the Red River in North America, pen & ink sketch, in Josephy, 32 ; G. Williams, 47 ; Van Kirk, 181

[30] e.g. Rindisbacher, The Red Lake Chief with some of his follower..., c. 1823, in Josephy, 42 ; Captain W. Andrew Bulger saying farewell..., c. 1823, in Josephy, 43 ; Two young men hunting, c. 1823, in Josephy, 51

[31] Winter Fishing on the Ice of the Assiniboine and Red Rivers, 1821, in Ray, facing page 143.

[32] Mackenzie, 84 ; Innis, 240, 240n ; but cf. Thompson, Columbia, 240, where a voyageur renewing his contract is to receive '1 Capot of fine Cloth'

[33] Henry the Younger, 1:206

[34] Duckworth, 24

[35] Duckworth, xxviiii-xxix

[36] Henry the Younger, 1:115

[37] The bull was trying to gore him ; Henry the Younger, 2:594

[38] Harmon, 14

[39] Gates, 183

[40] Thompson, Narrative, 42

[41] Johnson, 297

[42] Johnson, 299

[43] Johnson, 299

[44] Richards, c. 1809, A Man and his Wife returning with a load of Partridges from their Tent, in Van Kirk, 74 ; Newman, 73 ; Gilman, 86 ; G. Williams, 69

[45] Thompson, Narrative, 40

[46] Simpson, 145-146

[47] Tyrrell, 119

[48] Tyrrell, 514

[49] Tyrrell, 539

[50] Henry the Younger, 2:850, 914n

[51] Henry the Younger, 1:56

[52] Simpson, 144

[53] See Tearney, 45-48, for detailed instructions

[54] Conn, 92-93

[55] Umfreville, 96

[56] Mackenzie, 133

[57] Henry the Younger, 2:514-515

[58] Henry the Younger, 2:517, 532

[59] Hood, 72-73

[60] These tribes were the Saulteaux, Cree, Assiniboine, Gros Ventre, Blackfoot, Blood, Sarcee, Kootenay, Muskegon, Ojibwa, Beaver, Sekani, Carrier, Shuswap, and Nataoten.

[61] Harmon, 202-203

[62] Finlayson, 37

[63] Lewis & Clark, 1:140, 2:567 ; 3:1016

[64] Van Kirk, 74 ; Newman, 73

[65] G. Williams, 33 ; Van Kirk, 44 ; Newman, 86

[66] Ray, 142-143 ; Peterson & Brown, plate 13 ; Josephy, 53

[67] Winter Fishing on the Ice of the Assiniboine and Red Rivers, 1821, in Ray, facing page 143

[68] Conn, 85

[69] Rundle, 84

[70] Van Kirk, 102, citing Ross, 191

 

Literaturverzeichnis:

Anburey, T. Travels through the Interior Parts of America, vol. 1. London, 1789.

Back, Francis. 'The Canadian Capot (Capote)', in Journal of the Fur Trade Quarterly, 27.3 (Fall 1991), 4-15.

Back, Admiral Sir George. Arctic Artist : The Journal and Paintings of George Back, Midshipman with Franklin, 1819-1822. C. Stuart Houston (ed.) Commentary by I. S. McLaren. McGill-Queen's University Press : Montreal, 1994. ISBN 0-7735-1181-4

Brown, Craig (ed.). The Illustrated History of Canada. Lester & Orpen Dennys : Toronto, 1987.

Brown, M. L. Baroness Von Reidesel and the American Revolution and Correspondence of a Tour of Duty, 1776-1783. U. of N. Carolina Press : Chapel Hill, 1965.

Conn, Richard. 'Blackfoot Clothing Style,' in The Scriver Blackfoot Collection : Repatriation of Canada's Heritage, pp. 79-101. Philip H. R. Stepney and David J. Goa, eds. Provincial Museum of Alberta : Edmonton, 1990. ISBN 0-7732-0427-X.

Dempsey, Hugh A. 'A History of Rocky Mountain House,' in Occasional Papers in Archaeology and History, no. 6, pp. 8-53. National Historic Sites Service, National and Historic Sites Branch, Dept. of Indian Affairs and Northern Development : Ottawa, 1973.

Duckworth, Harry W. (ed.) The English River Book : A North West Company Journal and Account Book of 1786. McGill-Queen's University Press : Montreal, 1990. ISBN 0-7735-0714-0

Finley, Gerald. George Heriot : Postmaster-Painter of the Canadas. University of Toronto : Toronto, 1983.

Finlayson, Isobel. 'York Boat Journal', in The Beaver, December 1951, pp. 32-37.

Gates, Charles M. Five Fur Traders of the Northwest : Being the Narrative of Peter Pond and the Diaries of John Macdonell, Archibald N. McLeod, High Faries, and Thomas Connor. Minnesota Historical Society : St. Paul, Minnesota, 1965.

Gilman, Carolyn. Where Two Worlds Meet : The Great Lakes Fur Trade. Minnesota Historical Society : St. Paul, 1982. ISBN 0-87351-156-5.

Hannon, Leslie F. Redcoats and Loyalists. Natural Science of Canada Ltd. : Toronto, 1978.

Harmon, Daniel Williams. Sixteen Years in the Indian Country : The Journal of Daniel Williams Harmon, 1800-1816. W. Kaye Lamb (ed.) Macmillan : Toronto, 1957.

Henry, Alexander (the Elder) Travels and Adventures in Canada and the Indian Territories Between the Years 1760 and 1776. James Bain (ed.) Hurtig : Edmonton, 1969.

Henry, Alexander (the Younger). New Light on the Early History of the Northwest : The Manuscript Journals of Alexander Henry... Elliot Coues (ed.) Reprint– Ross & Haines : Minneapolis, 1965. Originally published 1897.

Hood, Robert. To the Arctic by Canoe, 1819-1821 : The Journal and Paintings of Robert Hood, Midshipman with Franklin. C. Stuart Houston, ed. Arctic Institute of North America, McGill-Queen's University Press : Montreal, 1974

Innis, Harold A. The Fur Trade in Canada : An Introduction to Canadian Economic History. University of Toronto : Toronto, 1970. Reprint of 1956 edition. ISBN 0-8020-4029-2.

Johnson, Alice M. (ed.) Saskatchewan Journals and Correspondence : Edmonton House 1795-1800, Chesterfield House 1800-1802. Hudson's Bay Record Society : London, 1967.

Josephy, Alvin M. (Jr.). The Artist Was a Young Man : The Life Story of Peter Rindisbacher. Amon Carter Museum : Fort Worth, Texas, 1970. Library of Congress Catalog Card 75-101097.

Lewis, Meriwether, and William Clark. The History of the Lewis and Clark Expedition. 3 vols. Elliott Coues, ed. Reprint– Dover : New York, 1964. Vol. I, ISBN 0-486-21268-8. Vol. II, ISBN 0-486-21269-6. Vol. III, ISBN 0-486-21270-X.

Mackenzie, Alexander. The Journals and Letters of Sir Alexander Mackenzie. W. Kaye Lamb (ed.) Cambridge University Press : London, 1970. SBN 521-01034-9.

Masson, L. R. Les Bourgeois de la Compagnie du Nord-Ouest, 2 vols. Reprint– Antiquarian Press : New York, 1960. Originally published 1889-90.

Newman, Peter C. An Illustrated History of the Hudson's Bay Company (formerly Empire of the Bay). Viking Studio/Madison Press : Toronto, 1995. ISBN 0-670-86534-6.

Pendergast, Russell Anthony. 'The XY Company 1798 to 1804.' Ph.D. dissertation, University of Ottawa, 1957.

Peterson, Jacqueline, and Jennifer S. H. Brown (editors). The New Peoples : Being and Becoming Métis in North America. University of Manitoba Press : 1985. ISBN 0-88755-134-3.

Ray, Arthur J. I Have Lived Here Since the World Began : An Illustrated History of Canada's Native Peoples. Lester Publishing : Toronto, 1996. ISBN 1-895555-94-9.

Robin, C. L. Voyages dans l'interieur de la Louisiane, de la Floride occidentale et dans les Iles de la Martinique et de Saint-Domingue pendant les annees 1802, 1803, 1804, 1805 et 1806, vol. 2. Paris, 1807.

Ross, Alexander. The Red River Settlement. Minneapolis, Minnesota, 1957 (reprint).

Rundle, Robert Terrill (Rev.). The Rundle Journals : 1840-1848. Hugh A. Dempsey, ed. Alberta Records Publications Board, Historical Society of Alberta : Calgary, 1977.

Simpson, George. Journal of Occurrences in the Athabasca Department by George Simpson, 1820 and 1821, and Report. E. E. Rich, ed. Hudson's Bay Record Society : London, 1938.

Stone, W. L. (ed.) Journal of Capt. Pausch. Albany, 1886.

Tearney, Pat. 'Working with Leather', in The Book of Buckskinning II, pp. 13-56. Rebel Publishing : Texarkana, Texas, 1983. ISBN 0-96055666-2-7.

Thompson, David. David Thompson's Narrative, 1784-1812. Glover, Richard (ed.) Champlain Society : Toronto, 1962.

Thompson, David. Columbia Journals. Barbara Belyea (ed.) McGill-Queen's : Montreal, 1994. ISBN 0-7735-0989-5.

Tyrrell, J. B. (ed.) Journals of Samuel Hearne and Philip Turnor. Reprint– Greenwood Press : New York, 1968. Originally published 1934.

Umfreville, Edward. The Present State of Hudson's Bay…Containing a Full Description of that Settlement, and the Adjacent Country; and Likewise of the Fur Trade with hints for its improvement, etc., etc. W. Stewart Wallace, ed. Ryerson Press : Toronto, 1954.

Van Kirk, Sylvia. Many Tender Ties : Women in Fur-Trade Society, 1670-1870. Watson & Dwyer : Winnipeg, 1980. ISBN 0-920486-06-1

Waite, P. B. (ed.) Pre-Confederation. Canadian Historical Documents Series, vol. 2. Prentice-Hall : Scarborough, 1965.

Williams, Glyndwyr. 'The Hudson's Bay Company and the Fur Trade : 1670-1820', The Beaver, Autumn 1983. Reprinted 1991.

 

Übersetzung von J. Mühlrath
 
Copyright Northwest Journal ISSN 1206-4203
Zurück zur Artikelübersicht