Zum Originalartikel auf den
Seiten von Northwest Journal:
|
||
-
Frauen des Pelzhandels -
|
||
Art. II
Viele männliche Geschichtsdarsteller stellen die agilen Voyageure und die unerschütterlichen Bay-Männer des britischen und französischen Pelzhandels dar. Wenig Informationen gibt es jedoch für Frauen, die daran interessiert sind, an der Geschichtsdarstellung des Pelzhandels teilzunehmen.
Kurze Einführung in den Pelzhandel Der Zeitraum von 1774 bis 1821 war einer der aufregendsten in der Geschichte des nordamerikanischen Pelzhandels Vor 1774 waren die zwei Hauptmächte im Pelzhandel im wesentlichen separat geblieben, wobei die in Montreal beheimateten Pelzhändler im Gebiet der Großen Seen und im südlichen und westlichen Manitoba handelten. Die in London beheimatete Hudson's Bay Company (HBC) blieb in ihren Forts an der Küste der Hudsons Bucht und wartete wie englische Ladeninhaber darauf, daß die Einheimischen ihre Pelze zu ihnen bringen. Das Problem war jedoch, daß die 'Straßenhändler von Quebec' ins Geschäft der HBC eindrangen, indem sie die Einheimischen auf ihrem Weg zur Bucht abfingen und mit ihnen auf der Stelle handelten. Dieser Geschäftsverlust wurde so wesentlich, daß er die Schaffung des ersten Posten der HBC veranlaßte, der mit deutlichem Abstand zur Hudson's Bay im Inland lag. Im Jahr 1774 reiste Samuel Hearne zu einem See, nahe der heutigen östlichen Grenze von Saskatchewan und gründete das Cumberland Haus. Die unabhängigen 'Hausierer' begannen, Probleme zu haben. Sie hatten sich eine Anzahl von Jahren heftig bekämpft, und der Eintritt der HBC in den Binnenhandel führte dazu, daß sie merkten, sie würden bedeutsame Probleme bekommen, wenn sie nicht zusammenhielten. Sie begannen, ihr Kapital in einer Anzahl von Geschäftsverbindungen zusammenzulegen, aus denen schließlich die North West Company (NWC) entstand. Die HBC und NWC hatten eine Unternehmenskultur mit einer ungeheuren Macht. Sie hatten verschiedene Verwaltungsarten, arbeiteten in verschiedenen Sprachen und folgten verschiedenen Handelswegen. Der Hauptposten der HBC war York Factory an der Hudson's Bay. Jedes Jahr würden ein oder mehrere HBC Schiffe aus England nach York Factory segeln, um frischen Nachschub an Handelsgütern zu bringen und die Pelzwaren mitzunehmen, die dieses Jahr eingetauscht worden waren. Die meisten Arbeiter der HBC wurden von den Orkneyinseln herangezogen und hatten eine Grundbildung in Lesen und Rechnen. Die North West Company war eine Partnerschaft zwischen den Kaufleuten aus Montreal, die die Handelsgüter kauften und die Pelze verkauften, und den überwinternden Partnern, die im Nordwesten blieben, um den Handel mit den Einheimischen auszuführen. Ihre Birkenrindenkanus waren mit französischsprechenden Voyageuren bemannt und machten Französisch zur Alltagssprache der NWC. Jeden Sommer würden NWC-Kaufleute und Winterpartner sich im Gesellschaftshauptquartier am Lake Superior treffen (zuerst in Grand Portage, später in Fort William). Sie würden das Geschäft besprechen, während die Voyageure aus dem Pelzland ihre Pelzladungen mit den Handelsgütern austauschten, die von den Voyageuren aus Montreal angeliefert wurden. Nachdem die Versammlungen vorbei waren, kehrten die überwinternden Partner und ihre Voyageure (die hivernants, 'Überwinterer' genannt werden) in's Pelzland mit einer frischen Ladung Handelsgüter zurück, während die Montrealer Kaufleute und Voyageure (genannt mangeurs du lard, 'Schweinefleischesser') die Pelze weiter nach Montreal brachten. Als die Konkurrenz der beiden Gesellschaften zunahm, drängten die Nor'westers weiter und weiter westwärts, um neue Handelsgebiete zu eröffnen: Saskatchewan, Athabaska und letztlich, nach vielen Jahren schwerer Anstrengung, über die Rocky Mountains zum Pazifischen Ozean. Sie handelten auch am oberen Missouri. Überall, wohin die Nordwestmänner gingen, folgten ihnen bald die Bay-Männer. Schießereien brachen indes aus zwei nennenswerten Anlässen aus: erstens, als die HBC eine dauerhafte landwirtschaftliche Niederlassung gründete inmitten des Red River Gebiets, das die NWC mit einer gewaltigen Menge an Nahrung versorgte; und zweitens, als die HBC begann, in dem pelzreichen Athabaskagebiet zu handeln, welches für Jahrzehnte der exklusive Bereich der NWC gewesen war. Etwas mußte geschehen und im Jahr 1821 vereinten sich die zwei Gesellschaften. Der Nordwestpelzhandel würde niemals wieder so aufregend sein.
Die Hudson's Bay Company und die North West Company hatten auch sehr unterschiedliche Vorgehensweisen hinsichtlich Frauen. Diese Vorgehensweisen gaben die Unterschiede in der Organisation beider Gesellschaften wieder. HBC Politik wurde von einem Aktionärskomitee in London gemacht. Das Londoner Komitee fürchtete, daß Ehefrauen und Kinder der Gesellschaft unnötige Kosten verursachen würden, und so war die Unternehmenspolitik ab den 1740ern bis zu den 1760ern, Frauen in den Forts zu verbieten und den Männern wurde nicht erlaubt, zu heiraten. Es überrascht nicht, daß diese Politik keinen Erfolg hatte. Die Verwalter und Hauptverwalter, die die Pelzhandelsposten führten, hatten alle Ehefrauen. Tatsächlich pfiffen sie oft auf die Vorschriften, indem sie mehr als eine Frau nahmen -in einem Fall sechs Ehefrauen! Zu berühmten HBC-Chefs, die Polygamie übten, zählten James Isham, Joseph Isbister, Robert Pilger, Moses Norton, Matthew Cocking und William Hemmings Cook [1]. Es scheint, daß die Leiter glaubten, da sie die Regeln eben durch das Heiraten brachen, es keinen Grund gab, bei nur einer Ehefrau aufzuhören. Für eine ziemlich lange Zeit heirateten nur HBC-Leiter, aber schließlich heirateten sogar die arbeitenden Männer, beginnend etwa ab (ganz grob) den 1780ern. Polygamie unter HBC-Leitern begann ab den 1780ern abzunehmen (den anderen Männer wurden nie mehr als eine Ehefrau erlaubt), beginnend mit den neu gegründeten Posten im Inland. Polygamie war jedoch immer noch gegenwärtig. Erst 1817 wurde der HBC-Chef Thomas Vincent von seiner ersten Frau abgeschoben, als er beschloß, eine zweite Ehefrau zu nehmen [2]. Bis dahin jedoch heirateten HBC-Männer wahrscheinlicher Mischlingsfrauen. Diese Hochzeiten begannen eine europäische Form anzunehmen, mit vor Zeugen abgelegten Gelöbnissen, einer Drachme für alle Anwesenden und dann einem Hochzeitstanz. Nach der Fusion zwischen der North West Company und der Hudson's Bay Company im Jahre 1821, verlangte die HBC-Politik einen Ehevertrag, der vor Zeugen von den Brautleuten unterschrieben werden mußte.
Heirat in der North West Company Die Einstellung zur Ehe in der North West Company und ihren in Montreal beheimateten Vorgängern war ganz anders als die Politik der HBC. Ehe war kein zweifelhaftes Privileg, nur jenen mit einem hohen Rang innerhalb der Gesellschaft erlaubt. Allen Rängen, vom Winterpartner bis zum Voyageur, war es erlaubt, zu heiraten. Bei verheirateten Männern war es wahrscheinlicher, daß sie ihre Verträge erneuerten, um bei ihren Familien zu bleiben. NWC Angestellte brauchten zum Heiraten eine Erlaubnis von ihrem Bourgeois (Chef), aber eine Erlaubnis scheint normalerweise gewährt worden zu sein. Zuerst gab es nur Indianerfrauen im Pelzland. Als die Töchter der Ehen zwischen Indianermüttern und Händlervätern erwachsen wurden, konnte jedoch die nächste Generation europäischer Händler diese Mischlingsfrauen heiraten und tat es. Es war nicht ungewöhnlich für Mischlingsmädchen, im Alter von zwölf Jahren zu heiraten und Mütter mit vierzehn zu sein [3]. Als die Zeit verging, schwoll die Anzahl von NWC Angestellten und ihren Familien an. Weil die NWC die Familien ihrer Angestellten nährte und kleidete, bedeutete dies, daß die Kosten zu einer Zeit zunahmen, als die Konkurrenz mit der HBC zunahm. Im Jahr 1806 führte die Gesellschaft eine neue Politik ein: NWC Angestellten sollte nicht erlaubt werden, indianische Frauen zu heiraten. Stattdessen wurden sie ermutigt, Mischlingsfrauen zu heiraten, die bereits von der Gesellschaft unterstützt wurden. Ausnahmen wurden gemacht, wenn die Gesellschaft Handelsbündnisse mit neuen Stämmen machen mußte, als sich die Operationen der Gesellschaft nach Westen ausdehnten [4].
Pelzhandelshochzeiten Es gab keine Priester oder Minister im Nordwesten bis 1818, die Hochzeiten vornahmen. Davor heirateten die meisten Männer entsprechend einheimischer Sitte (à la façon du pays). Daniel Harmons Tagebuch beschreibt solch eine Pelzhandelshochzeit im Dezember 1801: 'Payet, einer meiner Dolmetscher, hat eine der Töchter eines Eingeborenen genommen als Ehefrau, und ihren Eltern gab er Rum und Kurzwaren usw. im Wert von zweihundert Dollar, und die ganze Zeremonie, die solche Umstände erfordert, ist es, daß der Ehemann oder besser Bräutigam (bis jetzt sind sie nicht verbunden durch irgendwelche Bande) seiner Braut zeigt, wo sein Bett ist, wenn es an der Zeit ist, sich zurückzuziehen, und dann gehen sie beide natürlich, um zusammen zu schlafen, und so machen sie so lange weiter, solange sie unter sich einverstanden sind, aber wenn einer mit seiner Wahl unzufrieden ist, sucht er oder sie einen anderen Partner ...was hier Gesetz ist...' [5] Einheimische Sitten variierten, aber sobald die Eltern in die Ehe einwilligten, verlangte die Tradition oft die Zahlung eines Brautpreises: Geschenke, die vom Bräutigam den Eltern der Braut gegeben werden, wahrscheinlich um den Ausfall ihrer Arbeitskraft auszugleichen. Payet bezahlte Rum und andere Waren im Wert von 200 $ für seine Länderehefrau. 1803 stellte Alexander Henry der Jüngere fest, daß 'es ist im Nordwesten üblich ist, ein Pferd für eine Frau zu geben.' [6] Sobald der Brautpreis ausgehandelt worden war, wurde die Pfeife geraucht, um die Vereinbarung zu besiegeln, und manchmal wurde der Braut von den Eltern eine Unterweisung über ihr neues Leben und die neue Verantwortung gegeben. Das neue Paar ging dann zum Haus ihres neuen Mannes, wo sie oft neue Kleidung europäischer Art anlegte. Entsprechend einheimischer Tradition konnte sich das Paar jederzeit trennen, wenigstens bis das erste Kind geboren wurde, aber der Brautpreis wurde nicht zurückgegeben [7]. Dies war im starken Gegensatz zur englischen Kultur in der Zeit, in der rechtsgültige Ehen für's Leben vom Klerus gemacht wurden. In Schottland erlaubte das Gesetz, Ehen im gegenseitigen Einverständnis zu schließen, ohne Klerus [8]. Dies führte unter Pelzhändlern zu einigem Durcheinander über den Status einer Heirat à la façon du pays. Viele Männer, besonders ältere Nordwestler, hielten es für eine einer legalen Ehe äquivalente lebenslange Verbindung; andere Männer betrachteten sie als eine eheähnliche Gemeinschaft, die jederzeit von jedem Partner aufgelöst werden konnte; und andere betrachteten ihre neuen Gefährtinnen als Frauen, mit denen sie nur 'schliefen', und behandelten sie wie eine Habe [9]. Wenn die Zeit für den Mann kam, sich vom Pelzhandel zurückzuziehen, mußten schwierige Entscheidungen getroffen werden. Einige Männer entschlossen sich, auf die Vorteile eines Lebens im oberen und unteren Kanada zu verzichten und den Ruhestand mit ihren Familien im Nordwesten zu verbringen. Andere, besonders Leiter, beschlossen, nach dem Ausscheiden nach Kanada oder dem Vereinigten Königreich zurückzukehren. Obwohl man weithin annahm, daß die Frauen große Schwierigkeiten haben würden, sich auf die 'Zivilisation' einzustellen, nahmen einige Männer ihre Frauen mit zurück in den Osten. Doch normalerweise wurden Frauen im Pelzland zurückgelassen. Unter der als 'turning off' bekannten Praxis würde eine neue Ehe mit einem aktiven Pelzhändler arrangiert, manchmal mit einer Mitgift von ihrem früheren Mann, so daß die Frau und irgendwelche Kinder versorgt wären. Manchmal wurden Frauen jedoch einfach im Stich gelassen.
Zeltgefährtin und Kanugefährtin - Pelzhandelsfrauen bei der Arbeit Für Jahre war es gegen die HBC-Politik, ihren Angestellten (servants genannt) zu erlauben, einheimische Frauen zu heiraten. Ehen fanden dennoch statt, -schließlich waren die Gesellschaftsleiter, die diese Politik machten, in London- und manchmal versuchten die Angestellten zu erklären, warum sie die Regeln brachen. Als Samuel Hearne und seine Männer Cumberland House 1774 bauten, war es der erste HBC Posten, der in einer erheblichen Entfernung von der Hudson Bay gegründet wurde. Da sie planten, ihren ersten Winter dort zu verbringen, arrangierte Hearne, daß zwei oder drei einheimische Frauen bei ihnen blieben. Er erklärte, daß er sie brauchte zum, 'Machen, Reparieren, Flechten der Schneeschuhe usw. für uns über den Winter.'[10] 1789 stellte der HBC Angestellte und Vermesser Philip Turnor fest, daß 'Frauen auf den Reisen genauso brauchbar sind wie Männer.' [11] Als Malchom Ross von der HBC mit seiner Frau und zwei Kindern im Jahr 1790 zum Athabaska Land reiste, bemerkte Mitreisender Peter Fidler in seinem Tagebuch, daß 'eine indianische Frau in einem Haus [d.h. Pelzhandelsposten] besonders nützlich ist, Schuhe zu machen, Schnüre zu schneiden, Schneeschuhe zu flechten, Biberfelle zu reinigen und dehnen usw., womit die Europäer nicht vertraut seien.' [12] Ab 1802 forderten HBC Angestellte offen heraus. Als das Londoner Komitee der HBC andeutete, daß sie die Frauen ihrer Angestellten nicht einkleiden wollten, antwortete der Rat von York Factory entrüstet, daß 'die Frauen sind einer Unterstützung und Nachsicht würdig von Euer Ehren, sie reinigen und konservieren alle Biber- und Otterhäute, die von den Indianern ungetrocknet und in schlechtem Zustand gebracht werden. Sie bereiten Schnüre für Schneeschuhe vor und flechten sie auch, ohne welche Euer Ehren Diener keinen effizienten Widerstand gegen die kanadischen Händler leisten könnten. Sie machen Lederschuhe für die Männer, die gezwungen sind zu reisen zur Suche nach Indianern und Pelzen, und sie sind nützlich in einer Vielzahl von anderen Fällen, in Kürze, sie sind praktisch Diener Euer Ehren.' [13] In der rivalisierenden North West Company (den 'oben erwähnten kanadischen Händlern') waren Frauen Teil des täglichen Betriebs. Im Jahr 1789, als der Nordwestmann Alexander Mackenzie den Fluß erkundete, der später seinen Namen tragen würde, nähten die Frauen seiner Voyageure eifrig Mokassins, während die Männer das Kanu an Stromschnellen vorbei schleppten [14]. Tagebücher der North West Company zeigen Ehefrauen aus dem Lande, die an einer großen Vielfalt von Aufgaben arbeiten, die sich mit den Jahreszeiten änderten. Wenn der Winter bevorstand, leisteten die Frauen das Flechten der Schneeschuhe [15]. Es scheint wirklich, daß viele Pelzhändler außerstande waren, ihre eigenen Schneeschuhe zu flechten; im Jahr 1786 schrieb Alexander Mackenzie einen Brief , in dem er klagte, daß 'ich keinen einzigen in meinem Fort [in Île-à La Crosse] habe, der Schneeteller [Schneeschuhe] machen kann. Ich weiß nicht, wie ohne diese Artikel auszukommen ist, sehe, wie es ist, keine Frauen zu haben. Versuche Schneeteller zu bekommen, - es gibt kein Bewegen ohne sie' [16]. Während des Winters nähten die Frauen Säcke zur Aufbewahrung des Pemmikan. 'Frauen sind alle damit beschäftigt, Büffelhäute zu dehnen, um Pemmikansäcke und Packschnüre zu machen', notierte Alexander Henry der Jüngere in seinem Tagebuch von Fort Vermilion für den 4. Februar 1810 [17]. Die Herstellung von Pemmikan war eine ganzjährige Aufgabe, und Frauen waren für jeden Schritt verantwortlich: das Schneiden des frischen Fleisches in lange dünne Streifen, es zu trocknen und das getrocknete Fleisch in Fetzen zu stoßen; das Fett zu schneiden und Talg daraus zu machen; Beeren zu sammeln und zu trocknen; die Ledersäcke zu machen; und schließlich das Mischen der Zutaten zur eiweißreichen und kalorienreichen Mischung, die die Voyageure auftankte. Ein Pfund Pemmikan wurde im allgemeinen als das Äquivalent zu acht Pfund frischem Fleisch angesehen. Eine andere Aufgabe, die in die Sphäre der Frauen fiel, war das Sammeln und das Vorbereiten von Wattap (Fichtenwurzeln) und Pechharz (Kiefer- oder Fichtenharz) zur Verwendung beim Bauen und dem Reparieren von Birkenrindenkanus. Wattap wurde verwendet, um die Birkenrinde zu nähen, und Pechharz wurde zum Teeren verwendet. Anfang Frühjahr 'begann der Saft des Ahornbaums zu fließen, und die Frauen begaben sich in die Wälder zum Zweck, ihn zu sammeln' für Ahornzucker [18]. Später, wenn die Erde bearbeitet werden konnte, war es Zeit für die Frauen, ihre Aufmerksamkeit auf den kleinen Garten zu lenken, der fast jedem Pelzhandelsposten angeschlossen war; dort waren sie mit 'dem Vorbereiten des Bodens, dem Säen von Kartoffeln, Mais und Kürbis, dem Niederbrennen von Büschen usw.' beschäftigt [19]. Sobald die Flüsse frei von Eis waren, war es Zeit, die Pelze ostwärts zu bringen, wo sie an einem Rendezvouspunkt wie Grand Portage, Fort William oder Gordon House gegen einen frischen Vorrat an Handelsgütern getauscht würden. Manchmal wurden die Kanus einzig mit Männern besetzt, aber es war nicht ungewöhnlich, daß Frauen mit ihnen reisten, als Passagiere, Führer und gelegentlich Paddler. Auf der Reise würden die Frauen die Zelte aufbauen, Mokassins herstellen und reparieren und Beeren und Feuerholz sammeln. Auf einer schwierigen Reise zu Lande im Jahre 1806 freute sich Henry der Jüngere, als er am Lager anderer Nordwestmänner ankommend herausfand, daß 'Madame Dorion ... ein gutes Feuer gemacht hatte, um die Stechmücken zu verscheuchen. Sie war zu diesem Zweck vorausgesandt worden und hatte auch ein paar ausgezeichnete Stücke Büffelfleisch vorbereitet und einige fast reife Birnen [Saskatoonbeeren] gesammelt.' [20] Die Frauen, die zurückblieben, ernährten während des Sommers sich und ihre Kinder oft durch Fischen [21].
Kleidung der Landesehefrauen Die größte einheimische Gruppe, die gute Beziehungen zu den Pelzhändlern hatte, waren die Cree, und die meisten einheimischen Frauen der kanadischen Pelzhändler wurden aus dieser Gruppe herangezogen. NWC Pelzhändler und Forschungsreisender Herr Alexander Mackenzie lieferte eine volle Beschreibung der Kleidung der Cree Frauen im Jahr 1801: 'Ihre Schuhe sind gewöhnlich ganz einfach und ihre Leggins sind unter dem Knie mit Bändern befestigt. Der Mantel, bzw.die Körperbedeckung reicht bis zur Mitte des Beins hinunter und ist über den Schultern mit Schnüren, einem Träger oder einem Cape befestigt, das etwa acht Zoll vorn und hinten herabreicht, angenehm verziert mit Stachelschweinstickerei und Fransen; das untere Ende ist ebenfalls mit Fransen versehen und bis zum Knie phantasievoll bemalt. Da er sehr lose ist, wird er um die Taille herum mit einem steifen Gürtel geschlossen, der mit Quasten dekoriert ist und hinten gebunden wird. Die Arme sind bis zum Handgelenk mit separaten Ärmeln bedeckt, die bis zum Ellenbogen genäht sind; von dort werden sie bis zum Hals gezogen und die Ecken davon hängen hinten bis zur Taille herab. Die Mütze, wenn sie eine tragen, besteht aus einer gewissen Menge Leder oder Stoff, an einem Ende vernäht, womit sie am Kopf gehalten und, am Rücken herabhängend, sowohl am Gürtel als auch unter dem Kinn befestigt wird. Das obere Kleidungsstück ist eine Robe, wie sie von den Männern getragen wird. Ihr Haar wird auf dem Haupt gescheitelt und hinten gebunden oder manchmal in großen Knoten über den Ohren befestigt. Sie mögen europäische Dinge und ziehen sie ihren eigenen einheimischen Erzeugnissen vor. Ihr Schmuck besteht wie bei allen Wilden aus Armbändern, Ringen und ähnlichem Nippes. Manche der Frauen tätowieren drei senkrechte Linien, die manchmal doppelt sind: eine von der Mitte des Kinns zur Mitte der Unterlippe und eine parallele auf jeder Seite zum Mundwinkel.' [22] Die Beschreibung ihrer Kleidung von Nordwestmann und Forschungsreisenden David Thompson stimmt mit Mackenzie überein und fügt einige Details hinzu. 'Das Kleid der [Cree] Frauen ist aus1 ½ Yard breitem Tuch genäht wie eine Socke, offen an beiden Enden, ein Ende wird über die Schultern geworfen, die Mitte um die Taille gegürtet, der untere Teil bedeckt bis zu den Knöcheln wie ein Unterrock und gibt ihnen eine anständige Erscheinung. Die Ärmel bedecken die Arme und Schultern, und sind vom Körperkleid getrennt. Der Rest ist fast gleich wie bei den Männern. Für eine Kopfbedeckung nehmen sie ein Fuß breites, an einem Ende zusammengenähtes Tuch, geschmückt mit Perlen und Bändern, dieses Ende ist auf dem Kopf, die losen Teile über den Schultern und ist gut angepaßt, um den Kopf vor der Kälte und dem Schnee zu schützen.' [23] Cree Frauen trugen Armbänder aus Kupfer oder Messing, das von kaputten Kesseln ergattert wurde, machten Ohrringe aus Messingschlingendraht und mochten Messingfingerringe. Frauen anderer einheimischer Gruppen wie den Assiniboine und Sarcee zogen sich ganz wie die Cree an [24]. Es war üblich für die Montrealer Pelzhändler, ihre Angestellten, deren Ehefrauen und Familien mit Kleidung zu versorgen. Dies ärgerte den HBC Angestellten und Landvermesser Philip Turnor. Im Jahr 1779 beschwerte er sich beim Londoner Komitee, daß ' wenn er [als ein kanadischer Angestellter] sich entschlösse, ein Mädchen zu nehmen, was die meisten der Dienstherren tun, befinden sie sich in Gewändern, so daß sie keinen einzigen Farthing (=1/4 Penny) von ihrem Lohn ausgeben müssen... ' [25] Es gibt eine Anzahl anderer Anhaltspunkte bezüglich wie sich die die Frauen anzogen. Im Jahr 1791 beschrieb Duncan Cameron von der HBC Länderehefrauen von Nordwestmännern als ' angezogen in Scharlach, Kalikos und Seidenbändern.' [26] Im Jahr 1800, als eine einheimische Frau einen NWC Pelzhändler heiratete, war sie 'angezogen nach der Mode der Kanadier mit einem Hemd, kurzem Kleid, Unterröcke und Leggins usw.' [27] Vierzehn Jahre später, als eine Spokane Frau einen Clerk der Pacific Fur Company heiratete, ' wurde sie dem Damenschneider übergeben, der ihr ledernes Hemd sofort aussonderte, und sie stattdessen mit angemessenerer Kleidung versorgte...' [28] Als der Fähnrich der Royal Navy James Back das Fort Chipewyan der NWC im Jahr 1821 verließ, kamen all die Frauen des Forts heraus, um Abschied zu nehmen. 'Sie alle waren nach der Art des Landes in blaues oder grünes Tuch gekleidet - ihr Haar frisch gefettet - vorne geteilt und hinten herabfallend nicht in nachlässigen Locken - sondern in einem guten soliden Schwanz - verziert mit schwarzen Bändern und Borten.' [29] Angestellte und Vorsteher der HBC konnten die Gesellschaft darum bitten, Dinge für sie in England zu kaufen. Von 1790 bis 1810 bestellten sie Tuch aller Art (z.B. Kattun, Chintz), Strumpfbänder, Borten und Litzen, Seidenstickgarn, Kopftücher, Unterhemden (für Frauen), Ohrringe und Broschen für ihre Ehefrauen und Liebsten [30]. Sie forderten auch Frauenmagazine für die neuesten Moden an. Tuch und Kleidung taucht auch regelmäßig in Listen von Handelsgütern auf. Das Tuch, das verfügbar war, beinhaltete feinen Wollstoff, Düffel, Flanell, Melton und stroud (Ein dicht gewebter, schwerer Handelsstoff. Anm. d. Übers.), mit Rot und Blau als den beliebtesten Farben. Für den HBC-Angestellten, der die Kleidung seiner Frau bezahlen mußte, war Tuch eine sparsame Möglichkeit, weil es in Trägerkleider verarbeitet werden konnte wie jene, die von Thompson oben beschrieben wurden. Ärmel und Leggings aus Melton, mantlets (kurze Kleider) aus Kaliko und Calimanco (ein glänzender Kammgarnstoff. Anm. d. Übers.) und aus Kaliko und Gingan gemachte Hemden und weiße und farbige Baumwolle tauchen alle in Handelswarenlisten der North West Company auf, und diese fertige Kleidung war für die Frauen verfügbar. Die Hauben, Mokassins und Unterröcke der Frauen wurden wahrscheinlich immer von den Frauen selbst gemacht. Frauenhauben wurden anscheinend von sowohl Länderehefrauen als auch Cree Frauen getragen. Im Dezember 1800 bemerkte Nordwestmann Archibald N. McLeod in seinem Tagebuch, daß vier Assiniboines gesehen wurden, die mit einer ungewöhnlichen Zusammenstellung an Pferden und Waren unterwegs waren, die, wie er fürchtete, einigen anderen NWC-Angestellten abgenommen worden waren. Unter den verdächtigen Sachen waren '2 mit Bändern verzierte Frauenhauben' [31]. Eine Frauenhaube wird von der Frau eines HBC-Händlers in einem Bild von 1809 getragen. Im Jahr 1846 bemerkte Paul Kane, daß Frau Lane, Frau eines HBC-Händlers eine Haube trug [33]. Obwohl Kapoten (Deckenmäntel) in großer Zahl ins Pelzland importiert wurden, habe ich nichts gefunden, was nahelegt, daß sie regelmäßig von Länderehefrauen getragen wurden. Stattdessen wurden von Frauen routinemäßig Decken als Schutz vor dem Wetter verwendet. Zuerst scheint dies überraschend, aber in diesem Zeitraum wurden von europäischen Männern und Frauen routinemäßig Kopftücher und Mäntel getragen. (Für weiteres über von Frauen getragene Decken und Kapoten, siehe den folgenden Artikel über Kapoten in diesem Band von Northwest Journal).
Lästige Frauen Landesehefrauen begleiteten ihre Männer oft auf dem Pelzhandelsgeschäft, und die Ergebenheit ihrer Ehemänner zu ihnen konnte manchmal Probleme verursachen. Im Jahr 1790 entschloß sich der Führer der HBC-Expedition zum Athabaska Land, nicht weiterzumachen, als seine Frau sich querstellte [34]. NWC Winterpartner Simon Fraser hatte ein ähnliches Problem, als er plante, von den Rocky Mountains zum Pazifik im Jahr 1806 zu reisen. Der Voyageur La Malice weigerte sich, ihn zu begleiten, es sei denn, ihm würde erlaubt, seine Frau mitzunehmen, in das Fraser sehr widerwillig einwilligte [35]. Ein paar Tage vorher hatte Fraser drei seiner Voyageure 'zum anderen Ende der Portage gesandt, um dort einige Zeit zu bleiben...' Am nächsten Morgen entschied die Frau einer jener Voyageure, daß sie nicht willens sei, zurückzubleiben. '... obwohl das Eis sehr schlecht war, querte die Sauteau zum anderen Ende der Portage, obwohl es eine Gefahr für ihr Leben war, Bazile hinterher zu folgen. Sie ist eher eine Furie, als eine Frau.' [36] Manchmal haben Frauen die Initiative in einer Beziehung ergriffen. Am 31. Dezember 1800 zog 'Liards Tochter' in das Quartier Alexander Henry des Jüngeren 'und der Teufel konnte nicht herausbekommen werden.' [37] Nach einem Monat ging sie wieder, und Henry heiratete später die Tochter von 'the Buffaloe'. Als die Saulteurs (Ojibwa) im Jahr 1801 'die große Medizin machten', war einer der neuen Eingeweihten eine Landesfrau. Es wird gesagt, daß die ältesten Männer in der 'großen Medizin' jede sexuelle Gefälligkeit von den frisch eingeweihten Frauen fordern konnten [38]. Eine andere Landesehefrau, deren Beziehung zu Sex und indianischer Religion Probleme machte, war Boisverds Frau, eine Kootenay Frau, die NWC-Voyageur Boisverd in Kootenae Haus etwa 1807 heiratete. Boisverds Bourgeois David Thompson fand ihr Verhalten so lotterhaft, daß er Boisverd darum bat, sie zurückzuschicken. Als sie jedoch zu den Kootenay zurückkehrte, behauptete sie, daß ihr früherer Mann sie in einen Mann verwandelt hätte und ihr magische Kräfte gegeben hätte. Für den Rest ihres Lebens lebte sie als ein Indianermann und sorgte das untere Columbia hinauf für Aufregung durch apokalyptische Prophezeiungen.
Vorschläge zu darstellerischen Tätigkeiten Zwei Bücher, Sylvia Van Kirks Many Tender Ties und Jennifer S. H. Browns Strangers in Blood bieten viel mehr Einzelheiten über die Rolle und das tägliche Leben von Pelzhandelsfrauen, als möglicherweise in einem einzelnen Artikel behandelt werden könnte; ich empfehle sie jedem wärmstens, der eine Landesehefrau darstellt. Einige historische Darstellungsaktivitäten für eine Frau, die eine Landesehefrau darstellt, sind: 1. Das Feuermachen mit Feuerstein und Stahl. Lagerfeuer lagen im Verantwortungsbereich von Frauen, und Feuerstein und Stahl waren sehr verbreitete Handelssachen. 2. Bouilli kochen. Wenn Voyageure frisches Fleisch bekamen, wurde es normalerweise in kleine Stücke geschnitten und ohne Gewürze gekocht. Bouilli ist eine etwas kunstvollere Version dieses Gerichts. Wirf in kochendheißes Wasser einfach Fleisch- und Kartoffelwürfel (ein Erzeugnis aus dem Garten eines Pelzhandelspostens) mit einigen weithin verfügbaren Kräutern wie Salz, Pfeffer, Bohnenkraut und Salbei; kochen, bis es zart oder man hungrig ist, was auch immer zuerst kommt. 3. Mokassins nähen. 4. Kleidung einfach mit der Hand nähen, wie z.B. Leggings, eine Frauenhaube oder einen Unterrock. 5. Fleisch in der Sonne oder neben dem Feuer trocknen, die erste Stufe beim Herstellen von Pemmikan. 6. Das Aufstellen eines Zelts oder Tipis. Am wirkungsvollsten, wenn es von mehreren Frauen und ohne Männer getan wird. 7. Eine Pelzhandelshochzeit darstellen.
'Making a Man's Shirt' Band I, Seiten 9-14. 'Making a Woman's Petticoat and Leggings' Band IV, Seiten 27-32. 'Making a Fire with Flint & Steel' Band I, Seiten 2-7. 'Tips for Fast Fires with Flint & Steel' Band 9, Seiten 39-45.
Schluß Viele weibliche Geschichtsdarsteller zögern, Mischlings- und Indianerfrauen darzustellen, weil sie keine Indianer- oder Mischlingsherkunft haben. Dies ist bedauerlich, weil Landesehefrauen ein wichtiger Teil des Pelzhandels waren. Ich versuche mein Bestes, sie auf eine Weise darzustellen, die ihre Beiträge ehrt.
Glossar Bourgeois- Angestellter der North West Company auf Leitungsebene
[1] Van Kirk, 38 [2] Van Kirk, 116 [3] Van Kirk, 109 [4] Van Kirk, 92-94 [5] Harmon, 53 ; italics Harmon's [6] Henry the Younger, 1:228 [7] Harmon, 29 [8] Brown, Strangers, 79 [9] Brown, Strangers, 81-96 [10] Tyrrell, 125 [11] Tyrrell, 275 [12] Tyrrell, 327n [13] Johnson, xcix-c [14] Mackenzie, 220 [15] Gates, 22 [16] Mackenzie, 424 [17] Henry the Younger 2:582-3 ; see also Gates, 161 [18] Hood, 62 ; see also Gates, 165, 234, 237, 270 ; Henry the Younger 1:195, 210 [19] Henry the Younger 1:243 [20] Henry the Younger, 1:290 [21] Back, 63, 335 ; Franchère, 254 [22] Mackenzie, 133 [23] Thompson, 74 ; see also Henry the Younger 2:514-515 ; Hood, 72-73 [24] Henry the Younger 2:514-517, 532 [25] Tyrrell, 253 [26] Brown, 'Linguistic', 149 [27] Harmon, 29 [28] Cox, 210 [29] Back, 111 [30] Van Kirk, 82, 99-101 [31] Gates, 143 [32] Richards, c. 1809, A Man and his Wife returning with a load of Partridges from their Tent, in Van Kirk, 74 ; Newman, 73 ; Gilman, 86 ; G. Williams, 69 [33] Kane, 115 [34] Tyrrell, 335 [35] Fraser, 184-5 [36] Fraser, 180 [37] Henry the Younger, 1: 162-3, 169 [38] Henry the Younger, 1: 182
Literaturverzeichnis: Back, Admiral Sir George. Arctic Artist : The Journal and Paintings of George Back, Midshipman with Franklin, 1819-1822. C. Stuart Houston, ed. Commentary by I. S. McLaren. McGill-Queen's University Press : Montreal, 1994. ISBN 0-7735-1181-4 Brown, Jennifer S. H. 'Linguistic Solitudes and Changing Social Categories', in Old Trails and New Directions : Papers of the Third North American Fur Trade Conference, pp. 147-159. Carol M. Judd and Arthur J. Ray, editors. University of Toronto Press : Toronto, 1978. Brown, Jennifer S. H. Strangers in Blood : Fur Trade Company Families in Indian Country. University of British Columbia : Vancouver, 1980. ISBN 0-7748-0125-5. Cox, Ross. The Columbia River. Edgar I Stewart and Jane R. Stewart, editors. University of Oklahoma Press : Norman, Oklahoma, 1957. Franchère, Gabriel. A Voyage to the Northwest Coast of America. Milo Milton Quaife (ed.) Lakeside Classics : Chicago, 1954. Fraser, Simon. The Letters and Journals of Simon Fraser, 1806 - 1808. W. Kaye Lamb (ed.). Macmillan : Toronto, 1960. Gates, Charles M. (ed.)_Five Fur Traders of the Northwest. Minnesota Historical Society : St. Paul, Minnesota, 1965. Harmon, Daniel Williams. Sixteen Years in the Indian Country : The Journal of Daniel Williams Harmon, 1800-1816. W. Kaye Lamb (ed.) Macmillan : Toronto, 1957. Henry, Alexander (the Younger). New Light on the Early History of the Northwest : The Manuscript Journals of Alexander Henry... Elliot Coues (ed.) Reprint Ross & Haines : Minneapolis, 1965. Originally published 1897. Hood, Robert. To the Arctic by Canoe, 1819-1821 : The Journal and Paintings of Robert Hood, Midshipman with Franklin. C. Stuart Houston, ed. Arctic Institute of North America & McGill-Queen's University Press : Montreal, 1974. Johnson, Alice M. (ed.) Saskatchewan Journals and Correspondence : Edmonton House 1795-1800, Chesterfield House 1800-1802. Hudson's Bay Record Society : London, 1967. Mackenzie, Alexander. The Journals and Letters of Sir Alexander Mackenzie. W. Kaye Lamb (ed.) Cambridge University Press : London, 1970. SBN 521-01034-9. Rundle, Robert Terrill. The Rundle Journals: 1840-1848. Hugh Dempsey (ed.) Historical Society of Alberta : Calgary, 1977. Thompson, David. David Thompson's Narrative, 1784-1812. Glover, Richard (ed.) Champlain Society : Toronto, 1962. Tyrrell, J. B. (ed.) Journals of Samuel Hearne and Philip Turnor. Reprint Greenwood Press : New York, 1968. Originally published 1934. Van Kirk, Sylvia. Many Tender Ties : Women in Fur-Trade Society, 1670-1870. Watson & Dwyer : Winnipeg, 1980. ISBN 0-920486-06-1
|
||
Übersetzung von J. Mühlrath
|
||
Copyright Northwest
Journal ISSN 1206-4203
|
||