|  
                     In historischer Sicht braucht es für die Herstellung 
                      eines Paddels lediglich eine Axt und ein Crooked Knife. 
                      Mit der Axt wurde das rohe Holz grob zugerichtet, mit dem 
                      Crooked Knife schnitzte man die endgültige Form und 
                      Oberflächengüte.  
                     Bei der Herstellung des im folgenden beschriebenen Paddels 
                      wurde weitgehend auf die Verwendung elektrischer Werkzeuge 
                      verzichtet. 
                      
                    Ausgangsbasis war der Stamm einer Esche mittleren Durchmessers. 
                      Dieser wurde mit Axt und Keilen gespalten und der Rohling 
                      anschließend mit einem Beschlagbeil in Form gebracht. 
                        
                      
                        
                        
                    Feinheiten, die mit dem Beil nicht so effizient hinzubekommmen 
                      waren, wurden auch mit Ziehmesser oder Hobel erledigt. 
                        
                    Der Paddel-Rohling ist soweit fertiggestellt. Auf dem Foto 
                      unterhalb sieht man links die zweite Hälfte des Eschenstammes, 
                      in der Mitte das rohe Paddel und rechts ein käuflich 
                      erworbenes Paddel aus Birds Eye Maple (Vogelaugenahorn), 
                      welches die grobe Vorlage bildete.  
                      
                    Als abschließende Arbeiten folgen die 
                      saubere und ästhetische Ausarbeitung der Form und der 
                      Oberfläche. Dies erfolgt historisch gesehen mit dem 
                      Schnitzmesser (Crooked Knife). Die Oberfläche glättet 
                      man durch Schaben. Im konkreten Fall wurde aus Gründen 
                      der Zeitersparnis ein Winkelschleifer verwendet. Die Feinheiten 
                      erfolgten manuell mit hochwertigem Schleifpapier.  
                           
                    Als Holzschutz bietet sich Leinöl an. 
                      Damit das Holz ausreichend vor dem Wasser geschützt 
                      ist, muß der Auftrag oftmalig erfolgen. Beim erstmaligen 
                      Auftrag sollte das Leinöl verdünnt werden, damit 
                      es tief ins Holz eindringen kann. Alternativ können 
                      natürlich hochwertigere Öle verwendet werden, 
                      vor allem, wenn ein sehr edles Paddel gefertigt wurde. 
                     
                    Juli 2006 - © Johannes 
                      Mühlrath 
                     |