|  
                       
                    Dieses Werkzeug war bei den Indianern, aber auch bei den 
                      Voyageuren und vermutlich allen anderen Leuten, die nicht 
                      gerade in den dicht besiedelten Gebieten wohnten, ein äußerst 
                      verbreitetes Messer in den vielfältigsten Variationen. 
                      Sowohl die Klingen, als auch die Hefte oder Griffe gab es 
                      in den unterschiedlichsten Formen. Einmal, weil diese Art 
                      von Messer als Schnitzwerkzeug für die unterschiedlichsten 
                      Werkstücke benützt wurden, andererseits weil sie 
                      meist (mit manchmal sehr grobem Werkzeug) selbst hergestellt 
                      wurden. Von den Indianern entwickelt, fand es allerdings 
                      erst nach der Ankunft der Europäer Verbreitung, weil 
                      nur durch Eisen diese Klingenformen möglich wurden. 
                      Vorher waren es wahrscheinlich Stein- und Knochenklingen, 
                      die nur wenig spezialisierte Formen zuließen. Gesichert 
                      ist, daß Biberzähne benutzt wurden, möglicherweise 
                      ähnlich wie ein Stemmeisen eingesetzt.  
                    Das besondere an diesem (Schnitz)-Messer ist die Handhabung. 
                      Im Gegensatz zu der europäischen Art, ein Messer beim 
                      Schnitzen von sich wegzuführen, schnitzt man beim Crooked 
                      Knife auf sich zu. Wie man es in der Hand hält, hat 
                      man auch eine größere, bzw. schonendere Kraftentwicklung. 
                      Das entsprechend verbreitete europäische Universal-Schnitzwerkzeug 
                      dürfte wohl das Ziehmesser darstellen; ein Werkzeug, 
                      das früher in keinem ländlichen Haushalt fehlte. 
                      
                   | 
                
                 
                  |  
                       
                     Beidhändig benutzt, wurde es für alle gängigen 
                      groben Schnitzarbeiten hergenommen, wie z.B. für Stuhl- 
                      und Tischbeine, Stiele für Äxte und Harken oder 
                      für Leitersprossen. Eine Formenvielfalt ist beim Ziehmesser 
                      aber nicht gegeben. Und nur durch die Verwendung einer Schnitzbank, 
                      einer Art Schraubstock, oder einer anderen Vorrichtung zum 
                      Einspannen des Werkstückes, kann das Ziehmesser optimal 
                      eingesetzt werden. Unbekannt ist das Crooked Knife in Europa 
                      aber nicht: ein reinrassiges Crooked Knife ist das Hufmesser. 
                    Beim Einsatz des Crooked Knife kommen solche Klemmvorrichtungen 
                      nicht zum Einsatz. Gehalten wird üblicherweise mit 
                      der anderen Hand, das Werkstück liegt dabei meist auf 
                      den Knien auf. Dies erklärt evt. auch, warum sich beim 
                      Crooked Knife keine beidhändige Version entwickelt 
                      hat. Universal ist der Einsatz: All der hölzerne Hausrat 
                      wurde mit solchen Messern hergestellt. Viele Gebrauchsgegenstände 
                      erfordern bei der Herstellung eine Feinbearbeitung, die 
                      mit Crooked Knifes gemacht wurden. Das indianische Handwerk 
                      hatte und hat auch heute eine Vielzahl geschnitzter Kunstwerke 
                      zu bieten. Im Kanubau war es ein unentbehrliches Werkzeug; 
                      auch die Paddel wurden mit solchen Messern geschnitzt. 
                      
                      
                      
                   |