|  
                     In Nordamerika wurde das Rinden-Kanu von den Indianern 
                      entwickelt. (Lassen wir hier einmal das Kajak unbeachtet 
                      und sprechen nur von den "Indianerbooten".) Im 
                      Laufe der Entwicklung entstanden unterschiedliche Modelle, 
                      abhängig von Einsatzgebiet und stammestypischen Eigenarten. 
                    Das typische Pelzhandelskanu aus Birkenrinde war ein eigenständiger 
                      Bootstyp. Unter den ganzen stammestypischen und evt. lokaltypischen 
                      Variationen gab es keines in dieser Form. Am nähesten 
                      kommen noch die der Ojibwa, deren Spitzen recht hoch gezogen 
                      sind. Aber die mächtigen und hohen Spitzen der Pelzhandelskanus, 
                      bei Wind eindeutig nachteilig, wurden nur für die Belange 
                      der Pelzhändler so entwickelt: sie sorgten dafür, 
                      daß ein umgedrehtes Kanu relativ steil liegt und so 
                      Platz schafft, daß man bequem darunter liegen kann. 
                      Es war zusammen mit einer schräg abgespannten Plane 
                      somit das Zelt der Voyageure, die damit unterwegs waren. 
                      Eine zweite augenfällige Eigenschaft machte sie zu 
                      einem eigenständigen Typ: ihre Länge. Die größten 
                      waren bis zu 12 Meter lang. Diese Länge stellte aber 
                      das Maximum dar, was mit den verwendeten Materialien konstruktiv 
                      möglich war. Somit war dies eine natürliche Grenze 
                      und entwickelte sich erst in der Zeit des organisierten 
                      Pelzhandesl. 
                    In der Pelzhandels-Ära um 1800 herum waren in der 
                      Hauptsache zwei Kanu-Typen im Dienste der North West Company 
                      unterwegs: Das große Montreálkanu (montreal 
                      canoe, canot de maitre) und das kleinere Nordkanu (north 
                      canoe, canot du nord). Montreálkanus, mit einer 
                      Länge von ca. 11 Meter, wurden für die Routen 
                      von Montreál nach Grand Portage (ab 1803 Fort William) 
                      oder anderen Zielen im Gebiet der Großen Seen benützt. 
                      Hier waren die Flüsse i.d.R. groß und tief, weite 
                      Strecken führten über die Seen, die eher Binnenmeeren 
                      entsprechen. Hierfür hätten Wasserfahrzeuge recht 
                      groß sein können. Was das ganze aber einschränkte, 
                      war die Forderung, daß diese Fahrzeuge über Portagen 
                      (von Flußsystem zu Flußsystem oder um Stromschnellen 
                      herum) getragen werden konnten. Das erforderte eine Leichtbauweise, 
                      die aber noch eine vernünftige Ladekapazität ermöglichte. 
                    Ein Montreálkanu hatte etwa ein Eigengewicht von 
                      350 kg, konnte aber ein Gesamtgewicht von ca. 3 t tragen, 
                      bei einem Tiefgang von einem halben Meter. Abzüglich 
                      der Mannschaft und deren Ausrüstung und Verpflegung 
                      für die Reise konnte etwa 2 t Ladung transportiert 
                      werden. Die Mannschaft eines solchen Kanus betrug etwa 8 
                      - 10 Mann. Das Kanu selbst wurde von 4 Männern getragen. 
                      Die Ladung war in Packstücke aufgeteilt, die jeweils 
                      um die 45 kg wogen. Davon nahm ein Voyageur bei einer Portage 
                      zwei auf einmal, manchmal auch mehr. Die Portage war das 
                      letzte Mittel. Wurde die Strömung zu schnell zum Paddeln 
                      und war der Fluß seicht genug, wurde das Kanu mittels 
                      Stangen gestakt, ansonsten mittels Seilen am Ufer entlanggezogen. 
                      Manche Stellen ließen sich auch meistern, indem der 
                      Tiefgang durch eine Teilentladung verringert wurde. Dann 
                      mußte nur ein Teil der Ladung portagiert werden. 
                      
                   | 
                
                 
                  |  
                       
                    Jenseits der Großen Seen im Norden und 
                      Nordwesten waren die Flüsse kleiner und seichter. Hier 
                      war ein Montreálkanu zu groß und behäbig. 
                      Deshalb setzte man hier vorzugsweise die kleineren Nordkanus 
                      ein mit einer Länge von 7-8 Meter. Sie hatten ein Gewicht 
                      von ca. 150 kg und eine Tragekapazität von ca. 1,5 
                      t. Die Mannschaften betrugen hier etwa 6-8 Mann. Ein Nordkanu 
                      wurde von zwei Männern getragen, vorzugsweise in der 
                      aufrechten Position, um dem Vordermann Sicht beim Tragen 
                      zu gewähren. 
                    Daneben waren natürlich auch andere Größen 
                      in Gebrauch. So wird gelegentlich das canot batard 
                      erwähnt, ein Kanu mit einer Größe zwischen 
                      diesen beiden, also für beide Strecken zu gebrauchen 
                      (oder für beides nicht richtig geeignet, je nach Sichtweise:-). 
                      Für die Übermittlung von wichtigen Nachrichten 
                      oder sonstige eilige Fälle wurde ein Expreßkanu 
                      eingesetzt. Wobei dies m.E. keinen speziellen Typ ausmacht, 
                      sondern eher die Art und der Zweck, zu dem dies Boot verwendet 
                      wird. Ein leeres Nordkanu mit 10 Mann Besatzung wäre 
                      ein Expreßkanu wegen der möglichen Reisegeschwindigkeit. 
                      Meist war es ein kleineres Kanu, das zwar wenig transportieren 
                      konnte, aber sehr schnell war: die Geschwindigkeit war entscheidend. 
                      
                      
                     
                    Juni 2004 - © Johannes 
                      Mühlrath 
                   |